Für diejenigen die Presnitz noch nicht kennen: Bei dieser süßen Köstlichkeit handelt es sich um ein typisches Dessert der Stadt Triest und es ist eines der Lieblingssüßigkeiten meines Mannes, der direkt aus Triest stammt und was soll ich sagen, er liebt es sich mit diesem Kuchen den Bauch vollzuschlagen.
Er wird grundsätzlich das ganze Jahr über zubereitet, aber zu Ostern ist Presnitz an den Triestiner Tischen wirklich unvermeidlich.
Sein Name erweckt Neugierde und klingt etwas kurios – tatsächlich stammt er aus dem Deutschen. Das Dessert wurde erstmals im 19. Jahrhundert kreiert und ist eine Verschmelzung des deutschen Ausdrucks Preis der Prinzessin.
Der Name leitet sich davon ab, die Triestiner haben einfach daraus Presnitz gemacht.
Es ist ein Kuchen mit einem einfachen Aussehen und optisch nicht besonders schön, aber er ist innen sehr reichhaltig und bekanntlich zählen ja die inneren Werte!
Die Außenschicht besteht aus Blätterteig, die Füllung ist eine Mischung aus Walnüssen, Pinienkernen, Rosinen und Rum.
Der Teig, den ich als Hülle verwende, ist eine vereinfachte Version des Blätterteigs, ideal, um ihn einfach zu Hause zu machen.
- Füllung
- 125g Walnüsse
- 125g Mandeln
- 75g Pinienkerne
- 75g Rosinen
- 125g Kristallzucker
- 200g Kekse
- 75g kandierte Orangen
- 30ml Marsala
- 80ml Rum
- 50g Honig
- 1 Zitrone (geriebene Schale)
- Einfacher Blätterteig
- 125g glattes Mehl
- 40g Puderzucker
- 100g gefrorene Butter
- 80g Wasser (ungefähr)
- 1 Ei zum Bestreichen
- Füllung
- Bevor man mit dem Backen des Presnitz beginnt, empfehle ich am Abend davor die Füllung so vorzubereiten, dass sie sich möglichst gut zu einer fein faschierten Füllung verarbeiten lässt.
- Walnüsse und Mandeln mit einem leistungsstarken Mixer grob hacken.
- Die Kekse zerbröckeln und sie zu den Walnüssen und Mandeln hinzufügen.
- Zucker, Pinienkerne, Rosinen, kandierte Orangen, Honig und geriebene Zitronenschale dazugeben und mischen.
- Zum Schluss Marsala und Rum hinzufügen.
- Mit Folie abdecken und bei Raumtemperatur bis zum nächsten Tag stehen lassen.
- Einfacher Blätterteig
- Das Mehl zusammen mit dem Puderzucker sieben.
- Die Butter aus dem Gefrierschrank nehmen (genau, nicht aus dem Kühlschrank, sie muss gefroren sein, also schön hart!) und sie über die Mehlzuckermischung mit einer groben Reibe reiben.
- Nach und nach Wasser hinzufügen, bis der Teig nicht mehr klebrig ist.
- Den Teig so rasch und wenig wie möglich verarbeiten, er sollte sich nicht erwärmen.
- Einen Laib formen, in Folie einwickeln und ihn mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und ihn auf eine Dicke von ca. 3-4 ml ausrollen, es soll eine recht längliche rechteckige Form entstehen.
- Aus der vorbereiteten Füllung mit den Händen kleine Rollen formen und sie nacheinander auf den Teig legen, um eine lange Rolle auf dem Teig zu formen.
- Die Oberfläche des Teigs direkt unter der Füllung bestreichen und den Teig sanft über die Füllung falten, so dass die Kanten etwas überlappen und den bestrichenen Teil erreichen.
- Die Rolle gut schließen und sie mit beiden Händen drehen, um sie zu dehnen.
- Darauf achten, dass der Teig nicht zerbricht.
- Die Rolle zu einer Schnecke eindrehen, die überlappenden Ränder müssen unten bleiben.
- Den Presnitz auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, ihn mit dem Ei bestreichen und antrocknen lassen.
- Ein weiteres Mal mit Ei bestreichen, erneut antrocknen lassen und einige Stunden ruhen lassen.
- In einem vorgeheizten Backofen im unteren Teil des Rohrs bei 220 ° C ca. 15 Minuten backen.
- Der Presnitz ist fertig, wenn er auch unten Farbe angenommen hat. Die Oberfläche darf jedoch nicht zu dunkel werden, sonst ist er zu trocken.
Der Presnitz ist fertig! Er schmeckt sowohl warm als auch kalt ausgezeichnet.
Buona appetito e buona Pasqua!!
Lascia un commento