Wenn ihr einmal an einem typisch nebligen Tag in der Pianura Padana von Novara in Richtung Berge, hin zur Schweiz fahrt, steht ihr irgendwann vor einem ungewöhnlichen Spektakel.
Von der grauen Nebelwand aus, genau über dem Aufstieg der nach Oleggio zum See führt, passiert plötzlich etwas Unglaubliches.
Es scheint so als ob sich ganz plötzlich die Türe zu einem Durchgang in eine andere Welt öffnen würde, wo man auf einmal aus dem totalen Grau in die strahlende Sonne des Lago Maggiore übertritt. Dies verdankt man dem einzigartigen Mikroklima, das den See umhüllt.
Am See angekommen, kann man einen Abstecher nach Arona machen, einer hübschen kleinen Stadt voller Menschen, die am Wochenende ganz ungezwungen einen Spaziergang genießen.
Wenn ihr dann die romantische Straße entlang des Sees abgefahren seid, kommt ihr in Stresa, einem anderen mondänen Dörfchen am Lago Maggiore an, von hier aus führen zahlreiche Boote zu den borromäischen Inseln über.
Genau hier in Stresa wurde das heutige Rezept geboren, denn ich möchte euch dieses Mal kleine, einfache, aber sehr leckere „pasticcini“, die wortwörtlich im Mund zergehen, vorstellen. Sie als Kekse zu bezeichnen wäre ihrer nicht würdig, denn sie sind viel mehr als das.
- 185g weiche Butter
- 150g glattes Mehl
- 150g Kartoffelmehl
- 90g Staubzucker
- 3 harte Eigelb
- Ein Kaffeelöffel Vanillepulver
- Zesten von einer halben Zitrone
- Eine Prise Salz
- Staub Zucker zum bestreuen
- Die 3 Eier hartkochen und die Eigelbe für später beiseitelegen.
- Die weiche Butter und den Puderzucker in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben.
- Alles miteinander verarbeiten, bis die Masse cremig ist.
- Vanillepulver, Zitronenzesten und eine Prise Salz hinzufügen.
- Das harte Eigelb durch ein Sieb drücken und zur Buttercreme geben.
- Gut miteinander vermischen, bis das Eigelb vollständig eingearbeitet ist. Es wird eine schöne gelbe Creme ergeben.
- Das gesiebte Mehl und das Kartoffelmehl hinzufügen.
- Weitermischen und dann den Teig mit den Händen noch einmal kurz durchkneten.
- Den Teig für eine Stunde in Frischhaltefolie eingewickelt in den Kühlschrank legen.
- Dann den Teig ca. 1 cm dick ausrollen.
- Mit blütenförmigen Ausstechformen viele kleine Blüten ausstechen. Mit einem kleinen runden Ausstecher ein kleines Loch aus der Mitte stechen.
- Den übriggebliebenen Teig verwenden, um andere Kekse zu machen.
- Die pasticcini auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
- In einen auf 170 ° vorgeheizten statischen Backofen schieben und auf mittlerer Schiene etwa 15-18 Minuten backen, das hängt immer stark vom Ofen ab. Sie sollten ziemlich hell bleiben.
- Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.
Eure Margheritine di Stresa können entweder allein genossen, in Milch getaucht oder von einem guten Tee begleitet werden.
Buon Appetito!!!
Per gli amici italiani e per gli amanti della nostra lingua
MARGHERITINE DI STRESA
Se dovesse mai capitarvi di guidare da Novara, verso le montagne, in direzione Svizzera, in una tipica giornata nebbiosa della pianura Padana, ad un certo punto vi trovereste davanti ad uno spettacolo insolito. Dal muro grigio di nebbia, esattamente sopra la salita che dopo Oleggio porta verso il lago, improvvisamente si aprirebbe la porta per il passaggio verso un altro mondo, dove dal grigio totale, si passa al sole che splende, tutto cio’ grazie al microclima dello splendido lago Maggiore.
Arrivando al lago, si trova Arona, cittadina graziosa e piena di gente che si sposta per una piacevole passeggiata durante il week end.
Andando ancora piu’ avanti, dopo aver percorso la romantica strada che costeggia il lago, si arriva a Stresa, altro delizioso borgo del lago Maggiore, da cui partono le imbarcazioni che portano alle isole Borromee.
Proprio qui a Stresa, sono nati questi biscottini o per meglio dire piccoli, sempici ma gustosissimi pasticcini che si sciolgono letteralmente in bocca.
INGREDIENTI x 25-28 biscottini
185g burro morbido
150g farina 00
150g fecola
90g zucchero a velo
3 tuorli sodi
un cucchiaino di vaniglia
½ buccia limone
un pizzico di sale
Zucchero a velo da spolverare
Far bollire 3 uova e mettere da parte i rossi sodi per dopo.
Mettere in planetaria il burro morbido e lo zucchero a velo.
Lavorare fino a che non diventera’ cremoso.
Aggiungere la vaniglia, la buccia del limone e un pizzico di sale.
Schiacciare i tuorli sodi con un setaccio e aggiungerli alla crema.
Lavorare bene fino a far incorporare i tuorli. Risultera’ una crema bella gialla.
Aggiungere la farina e la fecola setacciate.
Lavorare brevemente e poi finire di lavorare a mano.
Riporre l’impasto in frigorifero per un’ora avvolto nella pellicola.
Quindi stendere l’impasto ad uno spessore di circa 1cm.
Con il coppapasta a forma di fiore, formare tanti piccoli fiori. Con un piccolo coppapasta tondo, coppare un tondino al centro.
Riutilizzare l’impasto avanzato per formare altri biscottini.
Mettere i biscotti sulla placca da forno coperta con la carta da forno.
Infornare a 170° per 15-18 minuti, dipende sempre molto dal vostro forno. Devono rimanere piuttosto chiari.
Lasciar raffreddare e cospargere con zucchero a velo.
Le vostre Margheritine di Stresa sono pronte per essere gustate da sole oppure inzuppate nel latte o accompagnate da un buon te.
Lascia un commento